20.06.2022 / Ort: Raum 207
Interkulturalität und Internationalität sind Querschnittsthemen moderner pluralisierter Gesellschaften und werden an der EvH RWL als zentrale Dimensionen für die berufsbefähigenden Studiengänge im Sozial- und Gesundheitswesen betrachtet. Weil diese Dimensionen alle Bereiche sozialer Berufe durchdringen, werden sie zum Gegenstand der qualitativen Forschungswerkstatt gemacht.
Um sich diesen Dimensionen empirisch anzunähern und gleichzeitig die Forschungskompetenzen von Studierenden zu stärken, bietet das Wissenszentrum Interkultur im Sommersemester 2022 einmal monatlich eine qualitative Forschungswerkstatt im Themenspektrum Interkulturalität/Internationalität an. Die Forschungseinheiten gehen von konkreten empirischen Gegenständen der sozialen Praxis aus.
Zentral ist die gemeinsame Interpretation und Diskussion, die von den verschiedenen Perspektiven profitiert. Die qualitativ ausgerichtete Forschungswerkstatt orientiert sich an den studentischen Fragen und Gegenständen und kann bei Interesse methodische Impulse setzen, z.B. zur hermeneutischen Sequenzanalyse, der wissenssoziologischen Diskursanalyse, der qualitativen Inhaltsanalyse, der Interviewgestaltung etc.
Wer kann kommen?
- Studierende, die Fragen (z.B. aus der Praxis) oder (selbsterhobenes) Material aus dem Themenspektrum Interkulturalität/Internationalität mitbringen (Interviews, Fotografien, Zeitungsartikel, Webseiten, Filme etc.), das sie gerne empirisch analysieren und diskutieren möchten
- Studierende, die sich brennend für Themen im Bereich von Interkulturalität/Internationalität interessieren (bspw. interkulturelle Interaktionen, Migration, Flucht, Rassismus und Schnittstelle zu Diversity-Themen)
- Studierende, die einfach Lust auf Forschen haben und gerne qualitative Methoden erproben wollen
Was ihr erwarten könnt:
- Impulse zu verschiedenen Methoden
- Diskussion von studentischen Fragen und gemeinsame Interpretation von empirischem Material (z.B. im Zusammenhang von Haus- und Abschlussarbeiten)
- Ein partizipatives Format, das sich mit euren Interessen entwickelt
Was ihr nicht erwarten könnt:
- Credit Points
- Ein reguläres Seminarangebot
- Beratung für Abschlussarbeiten
Termine:
25. April 2022, ab 16.30 Uhr, Raum 207
23. Mai 2022, ab 16.30 Uhr, Raum 207
20. Juni 2022, ab 16.30 Uhr, Raum 207