FB I: Soziale Arbeit, Bildung und Diakonie
Fächergruppe: Erziehungswissenschaften
Pädagogik/Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik/Pädagogik der frühen Kindheit
Raum: 377
Kontakt:
0234 36901-204
breitenbach@evh-bochum.de
Sprechstunde: Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr
Seit 2007 Professorin für Erziehungswissenschaft an der EvH RWL
BREITENBACH, Eva (2017): Kitas als heilsame Orte. Pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern. In: SCHÄFER, Gerhard K. / MONTAG, Barbara / DETERDING, Joachim / GIEBEL, Astrid (Hrsg): Geflüchtete in Deutschland. Ansichten, Allianzen, Anstöße. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. S. 215-223.
BREITENBACH, Eva (2016): Überlegungen zum Workshop „Sexuelle Gewalt als Gegenstand der Hochschullehre“. In: MAHS, Claudia / RENDTORFF, Barbara / RIESKE, Thomas Viola (Hrsg.): Erziehung, Gewalt, Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich. S. 205–210.
BREITENBACH, Eva / BÜRMANN, Ilse / THÜNEMANN, Silvia / HAARMANN, Linda (2015): Männer in Kindertageseinrichtungen. Eine rekonstruktive Studie über Geschlecht und Professionalität. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich.
BREITENBACH, Eva (2014): ‚Ich bin ein Werkzeug, nicht mehr und nicht weniger‘. Portrait einer Reiki-Meisterin. In: BEUSCHER, Bernd / MOGGE-GROTJAHN, Hildegard (Hrsg.): Spiritualität interdisziplinär. Entdeckungen im Kontext von Bildung, Sozialer Arbeit und Diakonie. Münster: LIT. S.51-74.
BREITENBACH, Eva / BÜRMANN, Ilse (2014): Heilsbringer oder Erlösungssucher? Befunde und Thesen zur Problematik von Männern in frühpädagogischen Institutionen. In: Budde, Jürgen / Thon, Christine / Walgenbach, Katharina (Hrsg.): Männlichkeiten. Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen. Band 10, Reihe Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich. S. 51-66.
Breitenbach, Eva / Nentwig-Gesemann, Iris (2013): Die dokumentarische Interpretation von biografischen Interviews und narrativen Episoden aus dem pädagogischen Alltag. Möglichkeiten der Begleitung von Professionalisierungsprozessen in (früh-)pädagogischen Studiengängen. In: Loos, Peter u.a. (Hrsg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. S. 337-353.
Breitenbach, Eva (2013): Sozialisation und Konstruktion von Geschlecht und Jugend. Empirischer Konstruktivismus und dokumentarische Methode. In: Bohnsack, Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris / Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3.Auflage. Opladen: Budrich. S.179-194.
Breitenbach, Eva / Bürmann, Ilse / Thünemann, Silvia (2012): Pädagogische Orientierungen als Kernstück pädagogischer Professionalität. Erste Ergebnisse aus einem rekonstruktiven Forschungsprojekt mit ErzieherInnen. In: Frühe Bildung, 1.Jg, Heft 2012, S.95-102.
Breitenbach, Eva (2012): Ehrenamtliches Engagement als Praxis und Orientierung – Das Beispiel ‚Youth Bank‘. In: Liebsch, Katharina (Hrsg.): Jugendsoziologie. Über Adoleszente, Teenager und neue Generationen. München: Oldenbourg. S.221-234.
Breitenbach, Eva (2010): ‚Mittlerweile ist des doch egal, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist‘. Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der rekonstruktiven Forschung. In: Herwartz-Emden, Leonie / Schurt, Verena / Waburg, Wiebke (Hrsg.): Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koeduaktiven Kontexten. Opladen: Budrich. S.27-48.
Breitenbach, Eva / Korte Petra (2010): Dokumentarische Evaluationsforschung und Personalentwicklung. Neue Wege in der Bedarfsermittlung. In: Bohnsack, Ralf / Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen: Budrich. S.283-302.
Breitenbach, Eva (2010): Zur Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit für die Arbeit im Elementarbereich. In: Hagedorn, Jörg u.a. (Hrsg.): Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS Verlag. S.141-157.
Breitenbach, Eva (2010): ‚Wir wissen alles!‘. Beziehungskultur in Mädchenfreundschaften. In: Schüler (2010): Szenen, Gruppen, Peers. Seelze: Friedrich Verlag. S.10-11.
Breitenbach, Eva(2008): Wege durch die Adoleszenz. Mädchenfreundschaften als zentrale weibliche Beziehungspraxis. In: Rendtorff, Barbara / Burckhardt, Svenia (Hrsg.): Schule, Jugend und Gesellschaft. Ein Studienbuch zur Pädagogik der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer. S.132-143.
Breitenbach, Eva (2005): Vom Subjekt zur Kategorie. Veränderte Denkfiguren. In: Casale, Rita u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Frauen -und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich. S. 73-86.
Breitenbach, Eva (2002): Geschlecht im schulischen Kontext. Theoretische und empirische Fragen an die Koedukationsdebatte. In: Breitenbach, Eva u.a. (Hrsg.): Geschlechterforschung als Kritik. Zur Relevanz der Kategorie ‚Geschlecht‘ heute. Bielefeld: Kleine Verlag. S. 149-163.
Breitenbach, Eva (2002): Reden und Schlagen. Beziehungspraxis in Mädchengruppen. In: ‚Tracts‘. Zeitschrift des Österreichischen Instituts für Jugendforschung. S.8-15.
Breitenbach, Eva (2002): Mütter und sexueller Mißbrauch. In: Bange, Dirk / Körner, Wilhelm (Hrsg.): Handwörterbuch ‚Sexueller Mißbrauch‘. Göttingen: Hogrefe. S.367-372.
Breitenbach, Eva (2000): Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Untersuchung von Gleichaltrigengruppen. Opladen: Leske + Budrich.
Breitenbach, Eva / Bürmann, Ilse (2000): Gewalt - therapeutische, pädagogische, alltagsorientierte und feministische Annäherungen an ein schwieriges Thema. In: Bettinger, Frank u.a. (Hrsg.): Gewaltbereite Jugendliche. Subjektive Strategien im Umgang mit Gewalt. Schwalmstadt: Hephata
Breitenbach, Eva / Kausträter, Sabine (1999): ‚Einarbeiten in heterosexuelle Umgangsformen‘. Zur Bedeutung von Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz. In: Horstkemper, Marianne / Kraul, Margret (Hrsg.): Koedukation. Erbe und Chancen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. S.184-199
Breitenbach, Eva / Kausträter, Sabine (1998): ‚Ich finde, man braucht irgendwie eine Freundin‘. Beziehungen zu Gleichaltrigen in der weiblichen Adoleszenz. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 18Jg., Heft 4/1998, S.389-402.
Breitenbach, Eva (1997): Freundinnen und Mütter in der weiblichen Adoleszenz. In: Diskurs. Heft 1, S.24-31.
Breitenbach, Eva / Hagemann-White, Carol (1994): Von der Sozialisation zur Erziehung. Der Umgang mit geschlechtsdifferenter Subjektivität in der feministischen Forschung. In: Jahrbuch für Pädagogik 1994, Geschlechterverhältnisse und die Pädagogik. Frankfurt am Main: Peter Lang. S.249-264.
Breitenbach, Eva (1994): Geschlechtsspezifische Interaktion in der Schule. Eine Bestandsaufnahme der feministischen Schulforschung. In: Die deutsche Schule. 86 Jg., Heft 2/1994, S.179-191.
Breitenbach, Eva (1993): Wut, Ekel, Schuldgefühle. Die Situation von Müttern missbrauchter Mädchen. In: Psychologie Heute. 20.Jg, Heft 3/1993, S.50-56.
Breitenbach, Eva (1992): Weiblich - Männlich. Gleichheit und Differenz in der Koedukationsdebatte. In: Boos, Gerda / Hofherr, Hanne (Hrsg.): Koedukation. Defizite und Möglichkeiten der schulischen Förderung von Mädchen. Didaktischer Brief Nr. 129. Nürnberg: Pädagogisches Institut. S.4-12.
Breitenbach, Eva (1992): Mütter mißbrauchter Mädchen. Eine Studie über sexuelle Verletzung und weibliche Identität. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag-Gesellschaft.
Breitenbach, Eva / Hagemann-White, Carol (1991): ‚Wegsehen‘ als Ethik oder ‚Die Machtfrage ist ein Problem der anderen‘. In: Ethik und Sozialwissenschaften. 2.Jg. Heft 3, S.505-508.
Breitenbach, Eva (1986): Doppelte Ausbeutung. In: Psychologie heute. 1.Jg. Heft.10, S.58-60.
Breitenbach, Eva (1983): Vergewaltigung. Subjektive Rekonstruktion und Hilfserwartungen. In: Braunschweiger Arbeiten. Band 6. Braunschweig