Die Bedeutung des sozialen Dienstleistungssektors hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Angesichts einer stärkeren Marktorientierung und einer neuen inhaltlichen Gewichtung der Arbeitsschwerpunkte wird sich dieser Wachstumsprozeß fortsetzen. Vor diesem Hintergrund wird die Nachfrage seitens sozialwirtschaftlicher und diakonischer Einrichtungen nach einem speziellen Managementwissen, das zugleich mit entsprechenden Führungs- und Leitungskompetenzen verknüpft ist, kontinuierlich ansteigen.
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang soll die Absolvent_innen dazu befähigen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Er beschreitet dabei bewusst nicht den Weg einer vorrangigen Orientierung an der Vermittlung originär (betriebs-)wirtschaftlicher Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, ethische und theologische bzw. diakoniewissenschaftliche mit organisationswissenschaftlichen, sozialökonomischen und sozialrechtlichen Kompetenzen zu verbinden. Diese Kompetenzen sind folglich im Spannungsverhältnis zwischen diakonischer und sozialarbeiterischer Fachlichkeit sowie einem komplementären Managementwissen angesiedelt.
Die Vollzeit-Regelstudienzeit umfasst vier Semester (120 ECTS-Leistungspunkte). Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester eines Jahres.
Der Studiengang richtet sich an Absolvent_innen von Studiengängen des Sozialwesens einschließlich der Studiengänge Pflege, Heilpädagogik und Elementarpädagogik sowie gleichwertiger Studienabschlüsse anderer Fachrichtungen. Das Studium bereitet vor auf eine Übernahme von Leitungsverantwortung und/oder Konzept-/Projektentwicklung unter anderem in (kirchlich-diakonischen) Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Altenpflege, im Bereich der Arbeitsförderung sowie der beruflichen Bildung. Es qualifiziert seine Absolventinnen und Absolventen darüber hinaus für Tätigkeiten auf den verschiedenen Ebenen des Sozialstaates, der Sozialverwaltung und im Bereich der Wohlfahrtsverbände.
Der Studiengang ist inhaltlich in drei Bereiche gegliedert, die in insgesamt zehn Module unterteilt sind.
Das Studium eröffnet Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern sozialer Dienste und Einrichtungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist ein qualifizierter Abschluss eines Studiums im Bereich des Sozialwesens, der Gemeindepädagogik und Diakonie oder eines anderen für den Masterstudiengang relevanten Studiengangs. Näheres regelt die Zulassungsordnung.
Master of Arts (M.A.) Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen
Dieser Master ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst.
Wenn Sie sich für den Studiengang Master Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen bewerben möchten, füllen Sie online die Bewerbungsunterlagen aus, die Sie auf unserer Homepage finden.
Beachten Sie bitte auch die dort aufgeführten Informationen und Bewerbungsfristen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren Bewerber_innen FAQ. Darüber hinausgehende Fragen formaler und organisatorischer Art beantwortet der Bewerbungsservice. Bei spezifischen Fragen wenden Sie sich an den Studiengangsleiter, Prof. Dr. Lenz (lenz@evh-bochum.de)
Modulhandbücher MA Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen