Bei diesem Weiterbildungsangebot handelt es sich um eine Fortbildung im Rahmen der Ergänzungs- und Aufbauausbildung der drei Trägerkirchen unserer Hochschule, die auch anderen Interessierten offen steht. Der Zertifikatskurs besteht aus drei Modulen des BA-Studiengangs Gemeindepädagogik und Diakonie und stellt in diesem Sinne ein Ergänzungsstudium dar.
Organisationsform: Die Lehrveranstaltungen werden an einem wöchentlichen Studientag (im Sommersemester am Donnerstag, im Wintersemester am Mittwoch) und im Rahmen von zwei zusätzlichen Blockseminaren pro Semester (in der Regel zweimal Fr./Sa.) durchgeführt.
Zulassungsvoraussetzungen: Fachhochschulreife und Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit (vollzeitiges Praktikum von drei Monaten oder entsprechende Ausbildungs- und Berufszeiten)
Abschluss: Zertifikat
Leitung: Prof. Dr. Larissa Seelbach (EvH RWL)
Termine: Sommersemester 2023 bis Wintersemester 2023/24
Beginn: 30. März 2023
Kosten: Gasthörer_innengebühr 150,- EUR pro Semester
Weitere Informationen: seelbach@evh-bochum.de
Herzliche Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung zum Gemeindepädgogischen Grundkurs (GGK)!
15.02.2023, 10.00 Uhr
Bitte erfragen Sie die Zoom-Zugangsdaten per EMail bei der Kursleiterin Prof. Dr. Larissa Seelbach (seelbach@evh-bochum.de).
Montag, 9. Mai 2022
9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Zukunft der Kirche...
… ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Mit diesem Satz kann man die Tatsache charakterisieren, dass die Evangelische Kirche in Deutschland wie auch die Landeskirchen in einem enormen Umbruch begriffen sind. Teilweise sind es alarmierende Stimmen, die einen weiteren, erheblichen Mitgliedschaftsrückgang, massiv sinkende Steuereinnahmen und das sukzessive Ende der Volkskirche prognostizieren. Auch
kirchen-soziologisch ist eine deutliche Veränderung zu konstatieren. Der Abschied von gewohnten Strukturen, Verkauf von Gebäuden, Zusammenschlüsse von Gemeinden und Kirchenkreisen, Abbau von Personal, das sind nur einige Eckdaten, die anzeigen, dass viele Gemeinden mit Veränderungen befasst sind, die sehr viel Zeit und Kraft binden.
Initiativen, um diesen Analysen zu begegnen, sind binnenkirchlich derzeit z.B. die der „Erprobungsräume“, der „Fresh-X“-Formate, der Jugendkirchen, der liturgischen Erneuerung und der Mitgliederorientierung.
Gemeindepädagogisch fragen wir, welche Aufbrüche und Umbrüche darüber hinaus noch in den Blick kommen müssten (wie z.B. die der Gemeinwesen- und Sozialraumorientierung), um die drängenden Fragen nach der Zukunft an den Schnittstellen von Kirchen und Gesellschaft zu begegnen.
Programm |
9:30 Uhr Ankommen/Kaffee
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Impulse
10:15 Uhr „Hinaus in die Weite“ – Die Zukunft der Kirche braucht Bewegung, Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD
10:45 Uhr „E.K.I.R. 2030“ – Eine Landeskirche macht sich auf den Weg, Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
11:15 Uhr Neue Schläuche? Alter Wein? Theologische und gemeindepädagogische Perspektiven – eine Gegenlese, Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
11:45 Uhr Pause
12:15 Uhr Zukunft auf gutem Grund?
Podiumsdiskussion mit Präses Anna-Nicole Heinrich, Präses Dr. Thorsten Latzel, Prof. Dr. Peter Bubmann
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Workshops
15:30 Uhr Schlussplenum: Fishbowl
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Team |
Anmeldung |
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Anmeldeschluß war der 25.04.2022.
In Kooperation mit: PZ.RR Pastoralpsychologisches Zentrum Rhein-Ruhr gGmbH
Zielgruppe:
Diakon_innen, Gemeindereferent_innen, Gemeindepädagog_innen, Pastoralreferent_innen, Pastor_innen und Pfarrer_innen, Ordensfrauen und -männer und alle, die in seelsorglichen Arbeitsfeldern tätig sind.
Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmende
Termine:
Orientierungstag: 22.10.2021
1. Kursintervall: 19.04. (Oster-Dienstag) bis 23.04.2022
2. Kursintervall: 27.06. bis 08.07.2022 (Sommerferien NRW)
3. Kursintervall: 04.10. bis 15.10.2022 (Herbstferien)
Ort: Paul-Gerhardt-Haus, Marxstr. 23, 45527 Hattingen (Ruhr)
Kursleitung:
Kursleitung: Annedore Methfessel, Ev. Theologin und Pastoralpsychologin, Supervisorin (DGfP/DGSv), KSA-Kursleiterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Geschäftsführung PZ.RR
Kursleitung: Rico Otterbach, Gemeindepastor in Gelsenkirchen, Supervisor (DGfP), KSA-Kursleiter i.A., Assistenz der Geschäftsführung PZ.RR
Referent: Prof. Dr. Desmond Bell, Professor für Praktische Theologie an der EvH RWL: Seelsorgetheorie, Seelsorgekonzeptionen und Theologie
Referentin: Heidrun Schmidt-Solty, Pfarrerin und Pastoralpsychologin, Supervisorin (DGfP), Kursleiterin in gestalttherapeutischer Seelsorge, Bochum: Gestaltseelsorge. gestalttherapeutische Elemente und Aufstellungsarbeit.
Eigenständiger Workshop: Annette Wagner, Pädagogische Leitung des Kindertrauerzentrums „traurig-mutig-stark“ in Witten, Seelsorgerin (DGfP/KSA), Trauerbegleiterin (BVT): Ein Bügeleisen für den Himmel (kann zusätzlich gebucht werden).
Anmeldung und Kosten
Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 30. September 2021. Anmeldeunterlagen können Sie bei uns anfordern oder hier herunterladen.
Die Kursgebühr beträgt 1.950 Euro, ohne Unterbringung und Verpflegung. Bei Bedarf können preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Hattingen vermittelt werden.
Hier können Sie die Anmeldeunterlagen anfordern:
Annedore Methfessel, Kirchhofstr. 94, 42327 Wuppertal, Tel. 0202 - 74 62 65
E-Mail: info@pz-rhein-ruhr.de, Homepage: www.pz-rhein-ruhr.de