Im Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen der University of Sulaimani und der EvH schloss jetzt eine Internationale Konferenz Sozialer Arbeit die Zusammenarbeit erfolgreich ab: Nach mehreren Wochen intensiver Arbeit kann das CoBoSUnin-Team, bestehend aus Prof. Dr. Cinur Ghaderi, Prof. Dr. Kristin Sonnenberg und Lisa Dünnebacke, stolz und zufrieden in die Endphase des vier Jahre bestehenden Projektes übergehen.
Abgerundet wurde das Projekt mit der Internationalen Konferenz Sozialer Arbeit, die vom 20. bis 22. Oktober 2019 in Sulaimani, Kurdistan-Irak, abgehalten wurde. Mit dem Titel „Social Work in Post-War and Political Conflict Areas” eröffnete die Konferenz die Möglichkeit, Expertisen und Erfahrungen aus differenten kulturellen Kontexten, aus Praxis, Lehre und Forschung, auszutauschen.
Die verschiedenen Panels eröffneten eine Vielzahl an Perspektiven und möglichen Zugängen zu Sozialer Arbeit in von Konflikten und Kriegen geprägten Regionen und Ländern. Die durch die Kooperationspartner Haukari e.V. initiierte Pre-Konferenz war bereits ein voller Erfolg. Sie diente der Zusammenkunft und dem Austausch aller Vortragenden der Konferenz. So konnten bereits vorab Kontakte geknüpft werden und über ‚burning issues‘ ein gelungener Einstieg in die Konferenzthemen angeregt und fokussiert werden.
Eingeleitet wurde die Konferenz durch eine hervorragende Keynote von Prof. Dr. Ruth Seifert zum Thema „Social Work, Armed Conflict and Post-War Reconstruction“. Darüber hinaus war es den Teilnehmenden möglich, aufbauend auf Vorträgen aus den Ländern Ägypten, Libanon, Südafrika, Schweiz, Deutschland und der Region Kurdistan-Irak in den Austausch zu gehen, Netzwerke zu initiieren sowie Theorie und Praxiserfahrungen zu vergleichen und zu diskutieren. Raum dafür haben sowohl die Workshops als auch die Diskussionsphasen am Ende eines jeden Panels geboten.
Die EvH war durch zwei Vorträge von Prof. Dr. Kristin Sonnenberg zum Thema „International Social Work and the Global Social Work Statement of Ethical Principles“ und von Prof. Dr. Cinur Ghaderi zum Thema „Children Born of Wartime Rapes – an Analysis from a Gender-Sensitive and Psychosocial Perspective“ vertreten - darüber hinaus durch einen Workshop von Lisa Dünnebacke und Kristin Goetze, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der EvH, zum Thema „Spoiled Identities of Refugees, their Causes as well as Opportunities of Action for Theory and Practice of Social Work“. Alle Beiträge werden in einer Tagungsdokumentation veröffentlicht.
Die am Ende vorgestellten Empfehlungen und Beobachtungen zur Konferenz werden auf Nachfrage dem Ministry of Higher Education in Erbil zur weiteren Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt. Somit wurden zwei Ziele der Konferenz, die Vernetzung der Akteure vor Ort und eine nachhaltige Entwicklung, auf einen guten Weg gebracht.
Begleitet wurde das Projekt-Team auf dieser Reise u.a. von EvH-Rektorin Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann und in Stellvertretung für das International Office der EvH von Karen Bossow. In Absprache mit der University of Sulaimani konnte der Kooperationsvertrag zwischen den beiden Hochschulen/Universitäten verlängert werden. Darüber hinaus reisten Studierende, Praktiker_innen, Professor_innen und wissenschaftliche Mitarbeiter_innen mit, die durch ihre Expertise und Neugier die Reise sowie die Konferenz bereichert haben.
Das Projektteam bedankt sich bei ihrem Kooperationspartner Haukari e.V, bei den Vortragenden, den Teilnehmenden, den Kolleg_innen, den beiden Universitäten und dem DAAD für die hervorragende Unterstützung und hofft auf eine beständige und nachhaltige Kooperation zwischen den Universitäten/Hochschulen. Das nun letzte Ziel wird sein, die beiden Publikationsvorhaben zu beenden und nachhaltig zu verstetigen.
Unterm Strich war das Thema der Konferenz - Soziale Arbeit in Konfliktregionen - auch angesichts der Nachrichtenlage in Nordsyrien und Bagdad hoch-aktuell.
https://univsul.edu.iq/en/event/1965/34
https://univsul.edu.iq/en/news/1968/34---u-u
https://univsul.edu.iq/en/event/1970/34-u
https://www.evh-bochum.de/laufende-projekte/articles/cobosunin-i-ii.html