Menu
Tutor_innen begrüßen Erstis im
Bild verkleinern

Tutor_innen begrüßen Erstis im "magischen EvH-Zirkus"

Die Tutor_innen begrüßten die Erstis im magischen EvH-Zirkus. Foto: Gottschick

Dompteure, Löwen (mit Hasen-Ohren) und Seiltänzerinnen: Pünktlich zum Beginn des Sommersemesters 2019 begrüßten am Montag, 25. März 2019, fantasievoll verkleidete EvH-Tutor_innen die Erstsemester im "magischen EvH-Zirkus". Vor dem wenig frühlingshaften Regenwetter flohen alle miteinander ins Foyer der Evangelischen Hochschule, wo passend zum Thema Popcorn verteilt wurde.

In der voll besetzten Aula ging EvH-Rektorin Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann dann gleich in medias res, indem sie die neuen Studierenden herzlich begrüßte und ihnen einige Zahlen servierte: So nehmen 260 von ihnen das Studium der Sozialen Arbeit auf, 94 haben sich für den Studiengang Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik entschieden, während 29 den "Master Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung" anstreben. Auf Englisch wandte sich Graumann schließlich an die fünf Gaststudierenden, die am Internationalen Studienprogramm teilnehmen. "Welcome!"

Die EvH-Rektorin ermutigte die Studienanfänger, sich in den studentischen Gremien zu engagieren und die Kooperationen der Hochschule mit Praxispartnern zu nutzen, um schon früh „einen Einblick in die Welt potentieller Arbeitgeber zu gewinnen“. Auch erwähnte sie die guten Auslands-Kontakte der EvH – etwa in den Nord-Irak, nach Tansania und Südafrika.

Auch die studentischen Gremien, vertreten durch die AStA-Referenten Lukas Schorling (Erstsemester) und Marvin Schulze (Öffentlichkeitsreferat), kamen zu Wort. So beglückwünschten sie die Studierenden, die von den Gremien ein Geschenk erhalten hatten, zu ihrem Studienplatz und hießen sie herzlich willkommen.

Überdies begüßten sie die Gaststudierenden aus Indonesien, Ungarn, Russland und der Türkei und wünschten ihnen einen schönen Aufenthalt in Deutschland. Danach stand die Vorstellung der Gremien auf dem Programm: Was ist das Studierendenparlament, der Allgemeine Studierendenausschuss sowie die Fachschaftsräte, die allesamt jederzeit "ANSPRECHBAR" und über verschiedene Wege zu kontaktieren sind?

Verwiesen wurde auch auf diverse Angebote von AStA und Co.: Ob Stipendienberatung, Hochschulsport, Kultur, Sommerfest etc. Schulze äußerte, dass engagierte Studis immer gesucht würden, um die Hochschulpolitik mitzugestalten. Er ermunterte gerade auch weibliche Studierende, sich in der Hochschulpolitik zu engagieren - schließlich könne "frau den Männer nicht alles überlassen".

EvH-Seelsorgerin Brigitta Haberland warb anschließend dafür, sich bei Bedarf an sie selbst oder die Beratungsstelle BISS zu wenden. "Wenn mal etwas nicht nach Plan läuft, sind Sie nicht alleine!" Auch lud sie die Studierenden am Dienstag, 2. April, von 13 bis 14 Uhr, zum Semester-Eröffnungsgottesdienst in die EvH-Aula ein. Besonderer Gast diesmal: der humanoide Roboter Pepper der Uni Siegen.

Zwei wichtige Ansprechpartner_innen stellten sich und ihre Funktion überdies vor: Prof. Dr. Kathrin Römisch als Beauftragte für die Belange chronisch kranker und behinderter Studierender sowie Britta Lauenstein, Studierendenbegleitung beim Wittener Martineum, wo EvH-Studierende eine Ausbildung zum/zur Diakon/in absolvieren können. Ob Essen, Wohnen oder BAföG: Über die Leistungen des Bochumer Studierendenwerks wurden die Neu-Ankömmlinge ausführlich von Heiko Jansen, Leitung des AKAFÖ-Kulturbüros, aufgeklärt.

Bevor die Tutoren ihre Schützlinge schließlich in die Ersti-Woche entführten - "diese Zeit werdet ihr niemals vergessen" - gab Sarah Köthur vom Projektbüro UniverCity noch einen Überblick über die Aktivitäten des Bochumer Hochschulnetzwerks. Als erstes Highlight legte sie ihnen die kulinarische CityTour ans Herz, die am Freitag, 4. April, und am Samstag, 13. April 2019 , quer durch die Studierendenstadt führt.

Die studentischen Gremien, vertreten durch die AStA-Referenten Lukas Schorling (Erstsemester) und Marvin Schulze (Öffentlichkeitsreferat), machten den Auftakt in einer Reihe interessanter Beiträge. Die Studierenden, ausgestattet mit einem Geschenk der Gremien, wurden zu ihrem Studienplatz beglückwunscht und herzlich Willkommen geheißen. Auch richtete sich ein Grußwort mit dem Wunsch, einen hoffentlich schönen Aufenthalt in Deutschland zu haben, an die Gaststudierenden aus Indonesien, Ungarn, Russland und der Türkei. Die Vorstellung der Gremien erfolgte: Was ist das Studierendenparlament, der Allgemeine Studierendenausschuss sowie die Fachschaftsräte? Diese sind jederzeit "ANSPRECHBAR" und über verschiedene Wege zu kontaktieren. Des Weiteren wurde auf diverse Angebote von AStA und Co verwiesen: Ob Stipendienberatung, Hochschulsport, Kultur, Sommerfest etc. Schulze äußerte, dass engagierte Studis immer gesucht werden, welche die Hochschulpolitik mitgestalten wollen. Dabei wurden geraden auch Frauen ermuntert, sich in der Hochschulpolitik zu engagieren - schließlich könne frau den Männer nicht alles überlassen.

 

Zurück