Menu
Die EvH auf dem 37. Deutschen Kirchentag
Bild verkleinern

Die EvH auf dem 37. Deutschen Kirchentag

Vom 19. bis 23. Juni 2019 findet der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund statt. Neben einem aktuellen Blog ("EvH-Blog zum Kirchentag 2019") ist die EvH RWL natürlich auch mit zahlreichen Angeboten vor Ort vertreten. Mittelpunkt des Geschehens ist der gemeinsame Stand der Mitglieder der "Konferenz der Rektor_innen und Präsident_innen Evangelischer Fachhochschulen Deutschlands" (REF e.V.). Die Besetzung des Standes, die Ausstattung mit Giveaways und der Blog zum Kirchentag wurden vom Projektmanagement-Seminar der EvH-Lehrenden Prof. Dr. Svenja Weitzig und Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann koordiniert. Überdies beteiligt sich die EvH RWL am so genannten Café Bildung in Halle 6 auf dem Markt der Möglichkeiten (Motto: "Vertrauen bilden, Bildung vertrauen").

Ein Überblick über das Programm findet sich hier:

  • Am Stand der Evangelischen Hochschulen (Halle 6, Stand 6-A34) treffen Interessierte zu jeder Zeit Lehrende und Studierende der EvH an, die über die Hochschule und ihre Studiengänge informieren. Auch das Team des Transfernetzwerks "Soziale Innovation - s_inn" wird am Freitag und Samstag vor Ort sein und eine spannende Abfrage starten.
  • Mittwoch, 19. Juni 2019:
    - 18.30 bis 22 Uhr, "Bühne an der Agnes-Neuhaus-Straße" (am Ostwall): EvH-Prof. Dr. Desmond Bell moderiert gemeinsam mit Maike Siebold ein Rock-/Popkonzert mit verschiedenen Gruppen
    - ganztägig auf dem gesamten Gelände: EvH-Prof. Dr. Elke Hemminger startet eine Fragebogenerhebung zum Thema „Einstellung zu Technologie und Wissenschaft“ mit Studierenden (des Seminars „Vertiefung empf. Sozialforschung, Modul 1.1, LV3“ )
  • Donnerstag, 20. Juni 2019:
    - 10.30 bis 18.30 Uhr, Stand der Evangelischen Hochschulen (Markt der Möglichkeiten, Café Bildung, Halle 6, Stand 6-A34): Information über Studienangebote der EvH; Relaxbereich; Mini-Tischkicker
    - 15 bis 18 Uhr, Workshophaus (Mallinckrodt-Gymnasium, EG, Foyer, Südrandweg 2-4, Innenstadt-West): Karen Bossow vom International Office der EvH RWL - Zentrum Bibliodrama/Bibliolog | Bibliodrama (in englischer Sprache), The Limits of Communication in the Book of Job;
    - 15 bis 18.30 Uhr, Westfalenhallen (Halle 3; Zentrum Stadt und Umwelt, Forum „Im Quartier passiert´s“): EvH-Prof. Dr. Hendrik Baumeister bietet den Programmpunkt "Wir feiern Weihnachten – was feiert Ihr?" an (Vorbereitung eines interkulturellen Fests zur Adventszeit in der Lutherkirche in Bochum-Langendreer zur Darstellung jeweils bedeutender Jahresfeste; mit dabei: der Kooperationspartner und Verein LutherLAB)
    - 16.30 Uhr, Workshophaus (Mallinckrodt-Gymnasium, 1. OG, Raum 128, Südrandweg 2-4, Innenstadt-West): EvH-Prof. Dr. Andrea Kuhlmann mit dem Programmpunkt "Roboter, Tablet & Co. – (k)ein Lösungsansatz für die Pflege? Workshop im Rahmen des Zentrums Älterwerden"
    - 17 Uhr, Union Gewerbehof (Rheinische Str. 143, Innenstadt-West): EvH-Prof. Dr. Bernd Beuscher mit dem Programmpunkt "KARL, KARLA UND KAROLINE oder: Transformation für Anfänger" ("Lernen Sie Karl, Karla und Karoline kennen, die aus ihrem Berufsalltag in einer evangelischen Einrichtung für Senioren erzählen und fragen, wie man inmitten vielfältiger gesellschaftlicher Wandlungsprozesse zu einer gelassenen, glaubwürdigen Haltung finden kann")
    - 20 bis 21.15 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche (Gemeindehaus, Liebigstr. 49, Innenstadt-West): EvH-Prof. Dr. Mark Burrows präsentiert Rilkes „Das Stundenbuch“ - eine poetisch-musikalische Inszenierung mit Prof. Dr. Gotthard Fermor und Josef Marschall
    - im Laufe des Tages, Westfalenhallen (Forum Diakonie, Halle 6, Stand 6-A18): EvH-Prof. Dr. Benjamin Benz präsentiert das Lehrforschungsprojekt des Masterstudiengangs Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung "Selbstvertretung wohnungsloser Menschen"; Treffen am Stand der Diakonie RWL
    - ganztägig auf dem gesamten Gelände: EvH-Prof. Dr. Elke Hemminger startet eine Fragebogenerhebung zum Thema „Einstellung zu Technologie und Wissenschaft“ mit Studierenden (des Seminars „Vertiefung empf. Sozialforschung, Modul 1.1, LV3“ )
  • Freitag, 21. Juni 2019:
    - 10.30 bis 18.30 Uhr, Stand der Evangelischen Hochschulen (Markt der Möglichkeiten, Café Bildung, Halle 6, Stand 6-A34): Information zu Studienangeboten der EvH, Relaxbereich, Mini-Tischkicker
    - ab 16 Uhr: Das Team des Transfernetzwerks "Soziale Innovation - s_inn" startet eine Abfrage von Vertrauen in Politik, Kirche und Wissenschaft anhand eines Punktesystems
    - 19 Uhr, Martineum (Pferdebachstr. 39a, 58455 Witten): Diakonin Britta Lauenstein bietet ein Feierabendmahl der Diakonischen Gemeinschaften aus Westfalen und einen Gottesdienst mit anschließendem Picknick an
    - 20 bis 21.15 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche (Gemeindehaus, Liebigstr. 49, Innenstadt-West): EvH-Prof. Dr. Mark Burrows präsentiert Rilkes „Das Stundenbuch“ - eine poetisch-musikalische Inszenierung mit Prof. Dr. Gotthard Fermor und Josef Marschall
    - ganztägig auf dem gesamten Gelände: EvH-Prof. Dr. Elke Hemminger startet eine Fragebogenerhebung zum Thema „Einstellung zu Technologie und Wissenschaft“ mit Studierenden (des Seminars „Vertiefung empf. Sozialforschung, Modul 1.1, LV3“ )
  • Samstag, 22. Juni 2019:
    - 9.30 Uhr, Messegelände (Zelt 10): Diakonin Britta Lauenstein bietet Bibelarbeit in Leichter Sprache an (gemeinsam mit Johanna Falentin im Zentrum Barrierefrei)
    - 10.30 bis 18.30 Uhr, Stand der Evangelischen Hochschulen (Markt der Möglichkeiten, Café Bildung, Halle 6, Stand 6-A34): Information zu den Studienangeboten der EvH, Relaxbereich, Mini-Tischkicker; das "s_inn"-Team startet eine Abfrage von Vertrauen in Politik, Kirche und Wissenschaft anhand eines Punktesystems
    - 16.30 bis 17.45 Uhr, Martin-Kirche (Sternstr. 21, Innenstadt-West): EvH-Prof. Dr. Mark Burrows bietet eine poetisch-musikalische Liturgie zum Stundenbuch von Rainer Maria Rilke an
    - ganztägig auf dem gesamten Gelände: EvH-Prof. Dr. Elke Hemminger startet eine Fragebogenerhebung zum Thema „Einstellung zu Technologie und Wissenschaft“ mit Studierenden (des Seminars „Vertiefung empf. Sozialforschung, Modul 1.1, LV3“)

Zurück